Herzlich Willkomen!
Hier entsteht eine schicke neue Website für PHOTOgraphy Charlie Schwarz. Sie basiert auf chayns von Tobit.Software. All unsere Neuigkeiten, Bilder, Termine und vieles mehr werden damit automatisch und immer wieder frisch auf dieser Seite aufbereitet. Natürlich auch in einer für mobile Geräte optimierten Ansicht.
Aktuelle Neuigkeiten
Guten Abend aus Wien! <3
Das Jugendstildenkmal der Kaiserin Elisabeth.
Kaiserin-Elisabeth-Denkmal (1, Volksgarten), Marmordenkmal der Kaiserin Elisabeth von Hans Bitterlich (nach Entwürfen von Friedrich Ohmann (Kaiserin-Elisabeth-Brunnen); Architektur von Eduard Hauser), errichtet 1904-1907 (enthüllt am 4. Juni 1907 in Anwesenheit des Kaisers, wobei griechisch gekleidete Mädchen Rosen streuten); Gedenkstätte für die am 10. September 1898 in Genf einem Attentat zum Opfer gefallene Gemahlin Franz Josephs I.Der Nordteil des Volksgartens wurde von Ohmann für die Aufstellung des Denkmals verändert (Allee, Rasenparterre und Denkmalhain samt Bassin bilden eine stimmungsvolle secessionistische Gartenanlage [mit Anklängen an Antike, Renaissance und französische Gärten). Das Denkmal entstand über Betreiben eines am 8. Juli 1901 konstituierten Comités (in dem sich unter dem Protektorat von Erzherzog Otto und seiner Gattin Maria Josefa von Sachsen zahlreiche Angehörige des Hochadels und der Fabrikant Anton Dreher zusammengefunden hatten). Heftige Debatten über die Wahl des Standorts (Schwarzenbergplatz [anstelle des Hochstrahlbrunnens], Hauptallee, vor der Votivkirche, anstelle des Theuseustempels, Belvedere-, Rathaus- und Stadtpark) wurden durch die Entscheidung Franz Josephs I. zugunsten des heutigen Standorts beendet. Der Wettbewerb erbrachte 67 Entwürfe, die 1903 im Museum für Kunst und Industrie ausgestellt wurden (2.-6. Preis für Bitterlich, Hans Müller, Franz Metzner, Sándor Járay und Georg Winkler; Gefallen fand auch das Projekt von Hermann Klotz, der 1902 das Elisabethdenkmal in Meran geschaffen hatte). Nach einer neuerlichen, nunmehr begrenzten Ausschreibung (Bitterlich, Klotz, Stefan Schwartz; unaufgeforderte Beteiligung von Ohmann und Schachner) riet Caspar von Zumbusch dem Comité, Ohmann den Auftrag zu erteilen und von Bitterlich die Sitzstatue modellieren zu lassen (der auch die seitliche Brunnenfiguren gestaltete). Die Übertragung in einen Block aus Laaser Marmor ist ein Werk von Friedrich Grill. Modell des Denkmals im Meidlinger Bezirksmuseum; Essay von Peter Altenberg. Quelle: www.geschichtewiki.wien.gv.at
© www.knallschwarz.at | Charlie Schwarz
feel free to share! Teilen gerne erlaubt!
23. Aug. 2018 um 18:57 Uhr
SAVE THE DATES ... und fühlt euch Alle herzlichst eingeladen! <3
•• BUCHPRÄSENTATION: HAUS DER KUNST: 26.9. 2018 ::: 19.00 UHR, Kaiser Franz Ring 7, 2500 Baden ••
•• Signierstunde: Buchhandlung ZWEYMÜLLER ::: 29.9. 2018 • von 10:30 bis 11:30 Uhr , Hauptpl. 3, 2500 Baden ••
Wir freuen uns Dich/Sie zu treffen!
––––––––––––––––––––––––––––––
MYSTISCHES BADEN
Gabriele Hasmann / Charlotte Schwarz
Vorbestellungen unter:
https://www.kral-verlag.at/…/mystisches-baden_978-3-99024-7…
ISBN: 978-3-99024-775-4
ca. 140 Seiten
Buch / gebunden
22,00 cm x 20,00 cm
23. Aug. 2018 um 11:42 Uhr